Individuell und nachhaltig: Wellpappe schützt große und kleine Geschenke

Foto: ipopba / istockphoto.com / akz-m

Individuell und nachhaltig: Wellpappe schützt große und kleine Geschenke

(akz-m) Das Auspacken von Geschenken oder Bestellungen lässt bei vielen von uns das Herz höher schlagen – besonders, wenn die Verpackung einen persönlichen Akzent setzt. Hier kommt Wellpappe als ideale Lösung ins Spiel: Verpackungen aus Wellpappe sind in unterschiedlichsten Größen erhältlich, stabil, nachhaltig – und sie lassen sich individuell gestalten. So machen personalisierte Grüße oder saisonale Motive aus einer einfachen Verpackung ein kleines Erlebnis, das zeigt: Diese Sendung wurde mit Sorgfalt und Liebe vorbereitet.

Immer wieder neu: Pakete aus Wellpappe

Robuste Wellpappenpakete gibt es in großer Auswahl bei vielen Online-Händlern sowie im stationären Handel. Neben saisonalen Designs finden Verbraucher*innen auch neutrale Pakete in unterschiedlichen Größen, die sie individuell gestalten können. Damit Wellpappe nach Gebrauch als wertvolle Ressource zurück in den Rohstoffkreislauf gegeben werden kann, sollten für die Gestaltung am besten nur wasserbasierte Farben wie beispielsweise Tusche verwendet werden.

So wird die Recyclingfähigkeit nicht beeinträchtigt und sie kann problemlos ins Altpapier gegeben werden. Die in ihr enthaltenen Papierfasern lassen sich mehr als 20-mal recyceln und ermöglichen dem Material damit viele Leben: So entsteht aus dem Geburtstagspaket nach dem nächsten Recyclingzyklus dann womöglich eine Regalverpackung für Supermarktprodukte, die weitere Recyclingvorgänge später in Form einer Geschenkverpackung zu Ostern oder Weihnachten oder aber als Transportverpackung für Maschinenteile in der Industrie zurückkehren kann. Und jedes Mal gilt: Ob wir große und schwere oder kleine und empfindliche Inhalte in ihr verpacken – Wellpappe schützt, was uns teuer und wichtig ist.

Wegweisend für funktionierende Kreislaufwirtschaft

Die Verwendung von Wellpappe als Geschenkverpackung kommt auch der Umwelt zugute. Denn Wellpappe ist schon heute wegweisend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft: Die Recyclingquote in Deutschland beträgt beeindruckende 95,3 Prozent. Nahezu die gesamte gebrauchte Wellpappe wird also wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt und kann für neue Produkte genutzt werden. Auch bei der Produktion werden Ressourcen geschont: Die VDW-Mitgliedsunternehmen setzen für ihre Wellpappenherstellung im Durchschnitt bereits zu über 80 Prozent Recyclingpapiere ein.

Gemeinsam den Kreislauf schließen

Jede*r kann den Recyclingkreislauf unterstützen:

1. Wellpappenverpackungen flach zusammenfalten, sehr große Kartons zerreißen oder zerschneiden, damit sie besser in die Tonne passen.

2. Keine Verpackungen neben die Tonne stellen.

3. Bei vollen Tonnen nicht stopfen, damit verkantetes Material nicht die Entsorgung erschwert.