Umweltgerechte Faltschachteln: Diese Verpackung ist gut für den Kreislauf!

Faltschachteln in der blauen Tonne richtig entsorgt: erfolgreiches Recycling sichergestellt. Foto: Miljan Živkovi / istockphoto.com / akz-m

Umweltgerechte Faltschachteln: Diese Verpackung ist gut für den Kreislauf!

(akz-m) Faltschachteln aus Karton sind im Haushalt allgegenwärtig. Aber viele Verbraucher wissen nicht genau, wie sie Tiefkühl-, Nudel- oder Müsli-Verpackungen entsorgen sollen: Gehören sie als Altpapier in die Blaue Tonne? Auch dann, wenn sie Sichtfenster aus Kunststoff haben? Oder wenn sie mit einem anderen Material beschichtet sind? Die Antwort: Ja, und das ist gut so! Denn Faltschachteln sind problemlos im Altpapier recycelbar und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten Kreislaufwirtschaft.

Warum sind sie so gut recycelbar? Die Kartonfasern, die in Europa zur Herstellung von Faltschachteln eingesetzt werden, bestehen zu 100 Prozent aus nachwachsenden, nicht fossilen Rohstoffen. Man gewinnt sie aus Holzfasern und Zellulose, die ausschließlich aus nachhaltiger und meist zertifizierter Forstwirtschaft stammen. Da Faltschachteln umfassend über die Haushalte gesammelt und danach systematisch sortiert werden, können die gebrauchten Fasern für neue Kartonverpackungen oder andere papierbasierte Produkte wiederverwertet werden – sie haben also als Rohstoff einen Marktwert.

Innerhalb des Kreislaufs sind Papierfasern erstaunlich langlebig: Sie können 25 Mal und mehr vollständig für neue Papier- und Kartonprodukte wiederverwertet werden. Dadurch wird Abfall fast komplett vermieden. Gleichzeitig spart man viel Energie, die bei der Herstellung von neuem Papier benötigt würde. Hinzu kommt, dass Faltschachteln sehr leicht sind und sich daher gut transportieren lassen. Um den Recyclingprozess zu erleichtern, verwenden die Hersteller umweltschonende Druckfarben und Klebstoffe. „Viele Studien belegen, dass die Verbraucher Faltschachteln ein großes Vertrauen entgegenbringen“, betont Christian Schiffers, Geschäftsführer des FFI Fachverband Faltschachtel-Industrie. „Das ist vor allem den ökologischen Vorteilen gegenüber anderen Verpackungsmaterialien zu verdanken.“

Kein Zweifel: Faltschachteln werden in Zukunft die bevorzugte Wahl sein. Die Politik fördert umweltgerechte Verpackungen, um die Ökobilanz zu verbessern. Hersteller suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Verpackungen aus anderen Materialien durch Karton zu ersetzen. Gemeinsam mit dem Handel entstehen zudem viele Kooperationen, die eine möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft entwickeln wollen. Bereits heute können Verbraucher ihren Beitrag leisten, indem sie sich für eine Faltschachtel-Verpackung entscheiden.