Energetisch sanieren – doppelt profitieren: So lassen sich Energieeinsparungen und Komfort kombinieren

Energetische Sanierung: Ein cleveres Heizsystem rund um die ressourcenschonende x-change dynamic pro Wärmepumpe (im Bild links) spart Heizkosten und reduziert CO₂-Emissionen. Gleichzeitig steigern passende Komponenten wie etwa eine Flächenheizung/-kühlung und eine kontrollierte Wohnraumlüftung (im Bild oben Mitte) den Wohnkomfort. Foto: Kermi GmbH / akz-m

Energetisch sanieren – doppelt profitieren: So lassen sich Energieeinsparungen und Komfort kombinieren

(akz-m) Eine energetische Sanierung senkt den Energieverbrauch eines Hauses, aber sie bewirkt noch viel mehr: Wer etwa seine Heizungsanlage erneuert und dabei clever im System denkt, kann zusätzlich seinen Wohnkomfort steigern. Drei Tipps ermöglichen Energieeinsparungen bei wohliger Behaglichkeit und verbessertem Raumklima.

Tipp 1: Heizen mit erneuerbaren Energien. Die Nachrüstung einer effizienten Wärmepumpe ermöglicht es, mit der kostenlos zur Verfügung stehenden Energie aus Luft, Erde oder Wasser zu heizen – statt mit teuren, fossilen Brennstoffen. Die nachträgliche Installation ist meist einfach: Modelle wie die hocheffiziente x-change dynamic pro werden flexibel im Außenbereich aufgestellt, arbeiten mit einem umweltfreundlichen Kältemittel und sind in verschiedenen Leistungsstufen verfügbar, sodass sie sich sowohl für den Effizienzhausbereich als auch für Gebäude mit höherem Wärmebedarf eignen.

Tipp 2: Effiziente Wärmeverteilung. Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe empfiehlt sich oft als ergänzender Modernisierungsschritt die Installation einer Fußbodenheizung. Hier bieten die x-net Systeme von Kermi verschiedene Möglichkeiten, auch speziell für die Renovierung. Ist der Einsatz einer Fußbodenheizung nicht möglich oder nicht gewünscht, sind für den einfachen und schnellen Austausch alter Radiatoren spezielle Wärmepumpenheizkörper wie der x-flair erhältlich. Gut zu wissen: Sowohl mit der x-net Flächenheizung als auch mit den x-flair Heizkörpern ist, zusammen mit einem geeigneten Wärmeerzeuger, neben dem Heizen auch das Kühlen möglich.

Tipp 3: Frische Luft ohne Wärmeverlust. Gerade wenn im Zuge der energetischen Sanierung auch Dämmmaßnahmen vorgenommen wurden, ist richtiges Lüften unerlässlich, um Schimmel zu vermeiden. Aber über geöffnete Fenster entweicht neben der verbrauchten, feuchten Luft zudem die wertvolle Heizwärme. Wohnraumlüftungen wie die x-well Modelle, die für einen automatischen Luftaustausch mit hoher Wärmerückgewinnung sorgen, verringern den Wärmeverlust und spielen somit eine wichtige Rolle für die Effizienz des gesamten Heizsystems. Der Zusatznutzen: Immer frische, gefilterte, angenehm temperierte Luft – für ein optimales Raumklima.

Extra-Tipp: Die Heizungs- und Lüftungskomponenten von Kermi sind genau aufeinander abgestimmt und lassen sich ganz nach Bedarf kombinieren.

Weitere Informationen rund um die Themen Heizung, Lüftung und Renovierung finden sich auf kermi.com/raumklima.