„Mach’s klein, dann geht mehr rein!“
(akz-m) Wer sich eine Altpapiertonne mit anderen teilt, kennt es: Der Nachbar hat die Verpackung seiner neuen Mikrowelle in einem Stück hineingestopft und die ist damit quasi voll. Das ist ärgerlich – auch weil dann Kartons in der falschen Tonne landen können und wertvoller Rohstoff fürs Recycling verloren geht.
Wellpappe optimal entsorgen
Damit das in Zukunft seltener geschieht, hat der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW) die bundesweite Initiative „Kreislaufbewahrer“ gestartet. Deren Ziel ist es, Verbraucher*innen an die richtige Entsorgung von Verpackungen aus Wellpappe zu erinnern, den Recyclingkreislauf des Materials zu schützen und gemeinsam einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten.
Der VDW nennt drei einfache Regeln, mit denen die richtige Entsorgung gelingt:
1. Wellpappenverpackungen nicht im Ganzen entsorgen, sondern flach zusammenfalten. Sehr große Verpackungen zerreißen oder zerschneiden. In etwa DIN A3-Größe reicht dabei völlig aus.
2. Keine Verpackungen neben die Tonne stellen.
3. Bei vollen Tonnen nicht stopfen – verkantetes Material erschwert die Entsorgung.
Damit noch mehr Menschen dies beherzigen, können Entsorgungsunternehmen jetzt für ihre Altpapiercontainer und -tonnen Sticker mit der Aufschrift „Mach’s klein, dann geht mehr rein!“ nutzen. Ein QR-Code führt zur Seite www.kreislaufbewahrer.de. Hier finden sich Entsorgungstipps und spannende Fakten zur Nachhaltigkeit von Wellpappe: Sie besteht im Durchschnitt zu 81 % aus recyceltem Papier, 95 % der gebrauchten Wellpappe gehen wieder ins Recycling zurück und die Papierfasern, aus denen das Material besteht, können diesen Kreislauf mehr als 20-mal durchlaufen.
So werden Kreislaufbewahrer geboren
Damit die Initiative des VDW möglichst große Wellen schlägt, hat der Verband Entsorgungsunternehmen, verpackende Industrien und den Onlinehandel zum Mitmachen aufgerufen. Kommunale Entsorger können die Aufkleber für ihre Tonnen bestellen und Unternehmen, die Verpackungen aus Wellpappe einsetzen, ihre Kundschaft durch einen Kreislaufbewahrer-Aufdruck an die Rückgabe ins Altpapier erinnern. Dr. Oliver Wolfrum, VDW-Geschäftsführer, zeigt sich zuversichtlich: „Wir sind überzeugt davon, dass unsere neue Initiative mit kleinen Appellen im Alltag große Wirkung erzielen und effektiv helfen kann, den Stoffkreislauf weiter im Fluss zu halten“. Netter Nebeneffekt: Auch die nachbarschaftlichen Beziehungen profitieren davon, wenn künftig genug Platz in der Papiertonne ist.