
Ernte auf kleinstem Raum: urbanes Gärtnern liegt im Trend. Foto: Alexandra / stock.adobe.com / Juwel / akz-m
Urbanes Gärtnern auf kleinem Raum
(akz-m) Ob sonnige Südterrasse oder schattiger Nordbalkon. Mit der richtigen Planung und Ausstattung klappt es auch dort mit der grüne Wohlfühloase. Dieser Ratgeber beleuchtet, worauf es beim Anbau von Kräutern, Gemüse und Zierpflanzen in Pflanzkästen ankommt und wie man Balkon und Terrasse optimal nutzt.
1. Standortanalyse und Pflanzenauswahl
Zunächst müssen Licht- und Windverhältnisse festgestellt werden. Mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Lavendel lieben volle Sonne, während Salat, Spinat oder Farne auch im Halbschatten gedeihen. Auch das Platzangebot spielt eine Rolle: Hängeampeln sparen Bodenfläche, flache Kräuterschalen eignen sich für enge Geländer, und Hochbeete bzw. Pflanzkästen erlauben rückenschonendes Arbeiten.
2. Drainage und Substrat
Wasserstau ist der häufigste Fehler auf Balkon und Terrasse. Eine Kiesschicht oder ein Vlies im Topfboden sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließt, ohne wertvolle Nährstoffe auszuschwemmen. Ein hochwertiges, torfreduziertes Erden-Sortiment mit Langzeitdünger versorgt die Pflanzen über Wochen mit Nährstoffen.
3. Bewässerung, Pflege, Pflanzgefäße
Gerade im Sommer kann das Gießintervall eng werden – automatische Tropfbewässerungssysteme oder witterungsunabhängige Pflanzenkissen entlasten im Alltag und während der Urlaubszeit. Der Feuchtigkeitsgehalt muss regelmäßig und am besten mit dem Finger kontrolliert werden. Ideal sind Pflanzbehältnisse mit Wasserspeicher, wie z.B. der Pflanzkasten Timber von Juwel (www.juwel.de). Die wasserdichte Wanne mit Ablaufschlauch schützt vor Staunässe, während 20 cm Pflanztiefe, rund 30 Liter Wasserspeicher plus Drainagevlies optimale Bedingungen für Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen bieten. Umweltfreundliche Schaumisolierung hält die Wurzeln auch bei Temperaturschwankungen warm und lässt sich mit Thermohaube oder Frühbeet-Aufsatz erweitern.
4. Ernte und Fruchtfolge
Hochbeete und Kästen kann man dichter bepflanzen als normale Gartenbeete. Die Randreihen bieten sich besonders für Gurken und Klettererdbeeren an. Ganzjährige Bepflanzung gelingt durch Staffelung: Frühjahrssalate weichen Sommertomaten und im Herbst rücken später Kürbisse und Wintergemüse nach. Mit diesen Tipps und ein wenig Kreativität werden Balkon oder Terrasse zum grünen Rückzugsort – selbst mitten in der Stadt.
