
Sickerklinker mit Aussparungen ermöglichen die Versickerung von Regenwasser direkt in den Untergrund. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. / Vandersanden / akz-m
Pflasterklinker im Garten: Klimagerecht und zeitlos schön
(akz-m) Ein Garten ist Lebensraum, Rückzugsort und Ausdruck persönlicher Gestaltungsvorlieben. Bei der Planung zählt jedoch nicht allein die Auswahl von Pflanzen und Möbeln: Auch Wege, Terrassen und Einfassungen prägen das Gesamtbild eines Gartens. Gleichzeitig rücken die im Wandel begriffenen klimatischen Verhältnisse immer mehr in den Vordergrund. Flächen sollen entsiegelt werden, Regenwasser vor Ort versickern, die verwendeten Materialien nachhaltig und recycelbar sein.
Tradition trifft Zeitgeist
Aus Ton gebrannte Pflasterklinker haben sich seit Jahrhunderten für die langlebige und hochwertige Gestaltung von Außenflächen bewährt und sind in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je. Das robuste Naturmaterial überzeugt durch gestalterische Vielfalt, hohe Funktionalität und ökologische Wertigkeit – und ist damit der ideale Baustoff für eine dauerhaft schöne und klimaangepasste Gartengestaltung.
Natürliches Farbspektrum und kreative Vielfalt
Dank ihrer breiten Auswahl an Farben, Formaten und Verlegemustern bieten Pflasterklinker nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten im Garten und rund ums Haus. Ob klassische Rot- und Erdtöne, moderne Trendfarben wie Sand oder Anthrazit oder nuancenreiche Mischtöne – das natürliche Farbspektrum der Tonziegel ist ebenso vielseitig wie harmonisch. Unterschiedliche Formate, vom klassischen Rechteck über quadratische oder dreieckige Klinker bis hin zu eleganten Langformaten, sorgen für zusätzlichen kreativen Spielraum. Auch Verlegemuster wie Fischgrät-, Block-, Reihen- oder Diagonalverband beeinflussen die optische Wirkung der Fläche. Durch die Kombination von Farben, Formaten und Verlegemustern lassen sich Flächen gliedern, akzentuieren oder gezielt in die Architektur des Hauses einbinden.
Widerstandsfähig, pflegeleicht und dauerhaft schön
Pflasterklinker sind äußerst widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen, Frost, Hitze und großen Temperaturschwankungen. Auch Streusalz, Fett oder Säuren können dem keramischen Produkt nichts anhaben. Ihre dicht gebrannte Oberfläche ist schmutzabweisend und einfach zu reinigen – oft genügt ein Regenschauer. Ganz aus der jeweiligen Tonfarbe und ohne chemische Zusätze gebrannt, sind Pflasterklinker farb- und lichtecht und bleichen auch nach Jahrzehnten nicht aus.
Investition in die Zukunft
Mit einer Nutzungsdauer von rund 150 Jahren überdauern Pflasterklinker Generationen und sind eine Investition in die Zukunft. Sollten doch einmal Klinker beschädigt sein, lassen sie sich einfach umdrehen oder austauschen. Gebrauchte Pflasterklinker sind wiederverwendbar und aufgrund ihrer charmanten Patina ein gefragter Baustoff. Ist keine Wiederverwendung mehr möglich, können Pflasterklinker sortenrein zurückgebaut und recycelt werden.
Der verwendete Ton stammt in der Regel aus regionalem Abbau, Transportwege werden kurz gehalten, Tongruben nach der Nutzung renaturiert. Viele Hersteller haben zudem in energieeffiziente Anlagen und moderne Brenntechnik investiert, um die CO₂-Emissionen bei der Produktion zu minimieren.
Beitrag zum Regenwassermanagement
Mit einer versickerungsfähigen Verlegung können Gartenbesitzer einen aktiven Beitrag zum Regenwassermanagement leisten. Dank spezieller Drain- oder Rasenlochklinker mit Aussparungen in den Klinkern oder einer Verlegung mit breiteren Fugen und wasserdurchlässigem Fugenmaterial kann Regenwasser dort versickern, wo es fällt. Das entlastet die Kanalisation, beugt Überschwemmungen vor und fördert die Neubildung von Grundwasser. Offen gestaltete Flächen heizen sich zudem im Sommer weniger stark auf als versiegelte Beläge und verbessern durch verdunstendes Bodenwasser das Mikroklima. In vielen Kommunen profitieren Grundstückseigentümer außerdem von reduzierten Abwassergebühren für versickerungsfähige Flächen.
Weitere Infos und Inspiration gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e. V. unter www.pflasterklinker.de.
