Reizungen im Mundraum: Gesunde Flora gegen Reizungen und Infektionen
(akz-m) Für einen gesunden Mund-Rachenraum und strahlende Zähne ist die richtige und regelmäßige Pflege sehr wichtig. Denn sonst kann es schnell zu Problemen kommen. Wer kennt es nicht, schmerzhafte Aphten oder störende Entzündungen im Mundraum. Die Zahnärztin Dr. Cornelia Garnitz, Albstadt, empfiehlt dazu ein solides „Pflegebasispaket“ aus Zähneputzen, Zahnzwischenraumpflege und pflanzlichen Mundsprays. „Dieser tägliche Pflegemix kann das Fundament sowohl eines natürlich gesunden Mund-Rachenraumes als auch starker intakter Zähne bilden.“ Dabei gelte besonders für mundsensible Menschen, die schnell zu Reizungen im Mund neigen: „Bei diesen Patienten sollte am besten ein pflanzliches Pflegespray mit der bei Mundproblemen bewährten Myrrhe griffbereit im Bad stehen.“ Diese Sprays haben zusätzlich den Vorteil, dass sie kein zahnverfärbendes Chlorhexidin enthalten und zuckerfrei sind. „Auch das sind Eigenschaften, die meine Patienten sehr schätzen.“
Natürliche Pflanzenkraft
Sowohl eine gesunde Mundflora als auch eine intakte Schleimhaut sind wichtig, um gegen unangenehme Reizungen, Mundgeruch und Infektionen gewappnet zu sein. Hier haben sich pflanzliche Mundsprays mit sofort spürbaren Effekten bewährt – denn sie überzeugen durch vielfache natürliche Pflanzenkraft, beispielsweise aus Myrrhe, Kamille und Blutwurz. Die Sprays können zur Pflege bei infektiös bedingten Reizungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt werden – denn sie pflegen den strapazierten Mund- und Rachenraum und helfen diesen zu schützen, indem die Schleimhäute mit einem pflegenden pflanzlichen Schutzfilm versorgt werden.
Pflege bei Reizungen
„Ich verwende Mundsprays mit Myrrhe vorwiegend zur Pflege bei einem sehr anfälligen, sensiblen Mund-Rachen-Raum – aufgrund der befeuchtenden und schleimhautpflegenden Eigenschaften setze ich es gern bei entzündlichen Reizungen im Mund- und Rachenraum ein. Auch bei bereits entzündlichen Stellen kann es eine sinnvolle Option sein“, erklärt Garnitz. Man kann natürliche auch beides kombinieren, z.B. wenn Sie neue, unbenutzte Zahnzwischenraum-Bürstchen in das Spray `eintauchen´ oder sie damit einsprühen, um den mechanischen Reinigungseffekt noch mit pflanzlich-antibakterieller Pflege zu verstärken, so Garnitz.
