
Dieser Holz- und Pflanzspaten von Krumpholz ist ein Universalist, der beim Pflanzen gute Dienste leistet, aber auch problemlos Wurzeln durchtrennt. Foto: Krumpholz / akz-m
Wer buddelt am besten? Der kleine Spaten-Ratgeber
(akz-m) Neben Schere und Harke ist der Spaten das wichtigste Werkzeug im Garten. Mit ihm kann man nicht nur den Boden bearbeiten, sondern auch pflanzen und Rasenkanten verschönern. Doch welches Modell eignet sich für welchen Einsatz? Und was muss man beim Kauf beachten?
Allrounder
Der klassische Gärtnerspaten ist der Allrounder unter den Grabewerkzeugen. Er gräbt Beete um und Pflanzen aus, durchtrennt Wurzeln, teilt Stauden und sticht Rasenkanten sauber ab. Die Form des Blattes macht allerdings einen Unterschied: Für weiche, sandige Böden eignet sich ein breiterer, für steinigen und lehmigen Untergrund ein schmaler Spaten. Läuft das Ende spitz zu, kappt es Wurzeln problemlos.
Spezialisten
Wer gerne mit optimalem Werkzeug arbeitet, kann auch bei Spaten auf Spezialisten zugreifen. Ein Pflanzspaten beispielsweise hat ein besonders schmales Blatt und kommt so auch in einem dicht bewachsenen Beet zum Einsatz. Ähnlich schmal, aber rundlich gebogen ist das Blatt eines Drainagespatens, das sich leicht durch feste Böden arbeitet. Für all diejenigen, die auf einem baumreichen Grundstück wohnen, hat der traditionsreiche Werkzeughersteller Krumpholz einen Wurzelspaten mit schmalem Blatt und scharfer Kerbe im Angebot.
Eine Nummer kleiner
Diese Traditionsmarke fertigt viele seiner Spaten auch in zierlicheren Varianten, den sogenannten Damenspaten. Auch bei anderen Herstellern findet man Spaten in schmaleren Versionen. Sie werden aber auch von Männern eingesetzt, wenn die Situation ein kleineres Blatt erfordert. Wie lang sollte der Spaten eigentlich sein? Wenn man ihn senkrecht vor sich stellt und er etwa eine Hand breit über dem Bauchnabel endet, ist die Länge ideal.
Eine solide Sache
Ein Spaten aus Stahlblech ist zwar leicht, aber nicht stabil. Nicht nur die aufgeschweißte Halterung kann leicht biegen und brechen. Deutlich hochwertiger und langlebiger sind aus solidem Werkzeugstahl gefertigte Geräte. Äußerst praktisch: Spaten aus diesem Material schärfen sich auf dem Weg in den Boden immer wieder selbst. Krumpholz-Werkzeuge sind aus besonders hochwertigem Schwedenstahl und damit extrem stabil und langlebig. Auch der Stiel ist einen Blick wert: aus Eschenholz ist er besonders robust und hält selbst starker Belastung stand. Mehr Informationen zu den unterschiedlichsten Spaten gibt es auf www.krumpholz1799.de.
