Tipps für die Gartengestaltung: Pflasterklinker

Pflasterklinker sind mit einer Lebensdauer von ca.150 Jahren ein nachhaltiges Baumaterial. Die aus Ton gebrannten Klinker erhalten mit den Jahren eine charmante Patina, lassen sich wiederverwenden oder recyceln. Foto. Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. / Vandersanden / akz-m

Tipps für die Gartengestaltung: Pflasterklinker

(akz-m) 1. Planung: Erstellen Sie eine detaillierte Planung Ihrer Gartenfläche und der Wege, Terrassen oder Einfahrten, die Sie mit Pflasterklinker gestalten möchten. Landschaftsarchitekten und Gartenplaner können Sie dabei unterstützen.

2. Farben und Formen: Die aus Ton gebrannten Klinker sind in einer großen Farb- und Formvielfalt erhältlich. Wählen Sie Pflasterklinker, die zu Ihrem Haus und der Umgebung passen.

3. Verlegemuster wählen: Experimentieren Sie mit Verlegemustern. Ob Fischgrät, Läufer- oder Kreisverband – jedes Muster hat einen anderen Effekt auf das Erscheinungsbild des Gartens.

4. Hochwertige Materialien verwenden: Pflasterklinker mit dem Qualitätszeichen „Original Pflasterklinker- Geprüfte Qualität“, sichern die Einhaltung der höchsten Klassen der Normen DIN EN 1344 und DIN 18503 und erfüllen besondere Anforderungen an die Wasseraufnahme und die Scherbenrohdichte.

5. Professionelle Verlegung; Lassen Sie Pflasterklinker von einem Fachbetrieb verlegen, damit Sie lange Freude an Ihrem Garten haben.

6. Pflege und Recycling: Das nachhaltige Naturprodukt ist besonders widerstandsfähig und hat eine Lebensdauer von ca. 150 Jahren. Zur Pflege reichen die natürliche Bewitterung und gelegentliches Abkehren. Pflasterklinker können wiederverwendet oder recycelt werden.