Bio Buchsbaumpflege – darauf kommt es an

Dank der 26 Zentimeter langen, biegbaren Verlängerung des Gerätes ist auch der Innenbereich der Pflanze gut zu erreichen. Foto: Birchmeier / akz-m

Bio Buchsbaumpflege – darauf kommt es an

(akz-m) Die Raupe des Buchsbaumzünslers ist grün, gefräßig und von März bis Oktober aktiv. Da der aus Asien eingeschleppte Kleinschmetterling hierzulande keine natürlichen Feinde hat, breitet er sich ungestört aus und ist zum größten Feind des immergrünen Buchsbaums geworden. Befallene Buchsbäume färben sich hellbeige. Am besten erkennt man den Befall am eindeutigen Fraßbild: Die Raupen lassen meist nur die Blattadern übrig und fressen sich dann weiter durch die grüne Rinde der Zweige bis auf das Holz. Oberhalb der Fraßstellen sterben alle Pflanzenteile ab und der gesamte Buchsbaum ist mit Spinnfäden durchzogen, in denen Kotkrümel zu finden sind.

Entwicklungsstadien kennen

Den Winter verbringt der Zünsler im Larvenstadium geschützt in einem Kokon im Inneren der Pflanze. Ab März startet die bis zu fünf Zentimeter große grüne Raupe dann ihren Fress-Raubzug. Das Raupenstadium dauert mehrere Wochen. Während dieser Zeit richtet das Insekt die größten Schäden an. Als Puppe spinnt sich der Buchsbaumzünsler dann im Inneren der Pflanze ein, bis nach etwa einer Woche bereits der erwachsene Schmetterling schlüpft. Dieser überlebt zwar nur rund zehn Tage, aber während dieser kurzen Zeit legt er an den Unterseiten der Blätter 100 bis 150 Eier ab, aus denen schon wenige Tage später erneut junge Larven schlüpfen.

Die richtige Technik zur Bekämpfung

Solange der Befall noch nicht zu stark ist, kann man die Raupen händisch ablesen und befallene Zweige abschneiden. Ist der Buchsbaum jedoch stärker geschädigt, empfehlen sich biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Bacillus thuringiensis. Da die Zünslerraupen den Wirkstoff durch Abfressen der Blätter aufnehmen, sollte das Mittel tropfnass auf und unter die Blätter gesprüht werden. Dafür eignen sich Druckspeicher-Sprühgeräte wie Rose Star von Birchmeier am besten, denn die regulierbare Messingdüse erzeugt einen feinen Nebel, der eine optimale Wirkung erzielt. Mit 1,25 Litern Füllinhalt ist das Sprühgerät leicht und handlich in der Bedienung. Mit der effizienten Druckspeicher-Pumpe kann man bis drei bar Betriebsdruck erreichen. Es genügen ein paar wenige Pumpstöße und schon ist das Gerät einsatzbereit. Dank einer 26 Zentimeter langen, biegbaren Verlängerung des Gerätes ist auch der Innenbereich des Buchsbaums gut zu erreichen. Erhältlich in gut sortierten Gartenmärkten oder unter www.birchmeier.com