
Die Ausbildung zur Seniorenassistentin eröffnet Beschäftigungsmöglichkeiten mit Zukunftsperspektive. Foto: Körber-Stiftung Friedrun Reinhold / akz-m
Ausbildung: Ambulante Senioren-Assistenz: Mit Empathie und Kompetenz Zukunft gestalten
(akz-m) Die demografische Entwicklung Deutschlands zeigt deutlich: Unsere Gesellschaft wird immer älter. 80 Prozent aller pflegebedürftigen Senioren wohnen im eigenen Zuhause. Damit wachsen die Herausforderungen, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Die Unterstützung allein durch ambulante Pflegedienste, die sich um die körperliche Pflege älterer Menschen mit Pflegegrad kümmern reicht oft nicht aus.
Wachsender Bedarf an nichtpflegerischer Unterstützung
Viele Senioren benötigen Hilfe, die über die Pflege hinausgeht. Die Fragen, die sie sich stellen, sind vielfältig: „Wer begleitet mich zu meinen Arztterminen?“ „Wie kann ich meine körperlichen und geistigen Potenziale erhalten?“ „Wer hilft mir bei der Organisation meines Geburtstages?“ „Mit wem kann ich Gespräche führen oder spazieren gehen?“ Das Unterstützungsangebot der ambulanten Senioren-Assistenz ist eine Lösung, die nicht nur Senioren und ihre Familien entlastet, sondern auch eine sinnvolle berufliche Perspektive bietet.
Die ambulante Senioren-Assistenz nach dem Plöner Modell
Seit 2007 wurden bundesweit tausende lebenserfahrene Frauen und Männer zu Seniorenassistenten nach dem sogenannten Plöner Modell qualifiziert, um ältere Menschen stundenweise im Alltag zu unterstützen. Diese Form der Betreuung ermöglicht es Senioren, länger in ihrem Zuhause zu bleiben und einen Umzug ins Pflegeheim hinauszuzögern oder ganz zu vermeiden.
Gesellschaftliche und individuelle Vorteile
Senioren profitieren von einer persönlichen und individuellen Betreuung, die ihnen Wertschätzung und Anerkennung entgegenbringt. Angehörige werden entlastet und können sich wieder vermehrt auf ihre privaten und beruflichen Belange konzentrieren. Gleichzeitig bietet die Ausbildung zur Senioren-Assistenz eine attraktive berufliche Perspektive für Menschen, die einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Beruf suchen.
Eine Ausbildung mit Zukunft
Die 120-stündige Präsenzausbildung findet an 12 Seminartagen – meist an Wochenenden – statt. Seminarorte sind in Hamburg, Berlin, Nürnberg und in der Nähe von Kiel und Leverkusen. Beratung nach Kursabschluss und Unterstützung bei der Vermittlung sind Teil des Ausbildungskonzepts. Infos unter www.senioren-assistentin.de.
Die ambulante Senioren-Assistenz ist eine Antwort auf den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an individueller Unterstützung älterer Menschen. Sie kombiniert Empathie und praktische Hilfe mit einem hohen gesellschaftlichen Nutzen.
