
Der Weg in den Trainerberuf führt über ein fundiertes Studium. Foto: IST-Studieninstitut GmbH / akz-m
Trainer werden: Der Traumberuf für sportbegeisterte junge Menschen
(akz-m) Sportbegeistert, motiviert und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen – für viele junge Menschen ist der Trainerberuf der Traumjob. Wer sportlich ambitioniert ist und Menschen helfen möchte ihre Leistung zu steigern, für den kann ein Bachelor-Studium der richtige Weg sein.
Der Trainerberuf ist mehr als nur eine Leidenschaft für Sport – er ist eine Berufung. Als Trainer übernimmt man Verantwortung für das körperliche Wohl anderer, darüber hinaus beeinflusst man auch deren psychische und soziale Entwicklung. Der Beruf ist vielseitig, herausfordernd und hat das Potenzial, eine erfüllende Karriere zu starten. Doch wie wird man eigentlich Trainer?
Ein Beruf mit Zukunft
In Deutschland herrscht aktuell ein gravierender Mangel an qualifizierten Trainern. Besonders im Leistungs- und Breitensport, aber auch in Vereinen und Fitnessstudios, werden qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht. Dieser Bedarf macht den Beruf besonders attraktiv, bietet er doch nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben, sondern auch sehr gute Jobaussichten. Wer eine Karriere im Sport anstrebt, hat heute viele Möglichkeiten sich weiterzubilden und zu spezialisieren. Einer der besten Wege führt über ein Studium. Die IST-Hochschule für Management bietet mit dem Bachelor-Studiengang „Sportwissenschaft und Training“ ein speziell auf die Bedürfnisse des modernen Trainerberufs zugeschnittenes Studium an. Das Programm vermittelt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern bereitet die Studierenden auch praxisorientiert auf die Anforderungen des Berufsalltags vor. Wer das Studium erfolgreich abschließt, hat beste Chancen auf eine Karriere in diesem wachsenden Berufsfeld.
Studieren ohne NC
An der IST-Hochschule für Management gibt es keinen Numerus clausus – Dafür aber besonders viel Flexibilität: Durch die geringen Präsenzzeiten und den verstärkten Einsatz moderner Lern- und Lehrmethoden können die Studierenden ihr Studium zeitlich und örtlich maximal flexibel gestalten. Weitere Informationen gibt es auf www.ist-hochschule.de.
